Music of the World – zwölf Tenöre aus sechs Ländern zieht es musikalisch durch die Welt. Als eine der erfolgreichsten Tenorformationen begeistern sie stimmgewaltig und charmant ihr
Publikum auf Konzerten in Europa, China, Japan und Südkorea.
Ihre Show ist eine Zeitreise durch die Musikgeschichte, voller Emotionen, voller Überraschungen. Modernes Boygroup-Feeling mit ausgefeilten Choreografien trifft auf klassische
Traditionen, weltberühmte Arien treffen auf Rock- und Pophymnen mit spektakulärer Lichtshow, 12 Top-Solisten werden zu einer fulminanten Einheit.
Klassische Musik mit Cello, Klavier und Gesang- ein Konzert der Internationalen Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation.
Zu hören ist eine entsprechende Mischung aus Instrumentalmusik, Arioso und Kunstlied.
Werke u.a. Der Schwan von Saint -Saens , Ständchen von Schubert und Elegie von Massenet
Cello: Lisa Malinski
Tenor: Stefan Bäumler
Klavier: Sebastian Hubert
Donau Flusskreuzfahrt mit Phoenix Reisen
Prinzessin Isabella
Gastkünstler
14.10.- 28.10.23
NACHT DER KIRCHEN IN OTTENSEN
Zur Hamburger Nacht der Kirchen gibt es in der Christianskirche einen musikalisch-literarischen Abend. Im September 1937 kommt es am Lido in Venedig zu einer schicksalhaften Begegnung. Erich
Maria Remarque küsst Marlene Dietrich galant die Hand. Dieses Treffen wird der Beginn einer leidenschaftlichen Liebesbeziehung voller Sehnsucht, Eifersucht und Versöhnung. Christa Krings wird
singen und spielen, am Flügel begleitet von Sebastian Hubert. Michael Friederici (Schwarze Nächte)liest und moderiert.
Sinnliche Sünden
15.9.23
Motte Hamburg
Begeben
Sie sich auf eine verführerische Reise der Sinne mit unserer Eventreihe "Sinnliche
Sünden".
Dieses unvergleichliche Veranstaltungsformat bietet zwei Stunden voller Unterhaltung, die Ihre Sinne entzücken wird. Mit einer Mischung aus eleganter Musik, bezauberndem Gesang, agilem Tanz und
prosaischen Texten, die Liebhaber von Kunst und Kultur sicherlich in ihren Bann ziehen werden.
Erleben Sie die magische Atmosphäre, wenn Chansons und unsterbliche Klassiker aus den 20er bis 40er Jahren den Raum erfüllen. Lieder wie "In der Nacht
ist der Mensch nicht gern alleine" oder "Für
eine Nacht voller Seligkeit" versprühen
ihren verführerischen Charme und laden zum Genießen und Träumen ein - und Sie sind eingeladen, mit einzustimmen oder sich von der sinnlichen Stimmung einfangen zu lassen.
Der Abend bietet nicht nur musikalisches Vergnügen, sondern hält auch gepflegte Unterhaltung in Form von poetischen Texten und sinnlicher Prosa bereit. Mit Leichtigkeit verknüpft mit Humor und
Erotik, bereichern kreative Lesungen das Programm, in denen exotische und raffinierte Geschichten die sinnlichen Genüsse aller Art huldigen. Und wie das Sprichwort sagt, man bereut nur jene Sünden,
die man nicht begangen hat!
Das musikalische Programm wird geprägt von Leckerbissen wie "Cheek to
Cheek", "Love
for Sale", "My
Valentine" und "Dream
a little dream".
Ebenso runden deutsche Evergreens wie "Kann denn
Liebe Sünde sein" und "Ich
will keine Schokolade" das
vielversprechende Repertoire ab.
Die talentierte Christa Krings führt Sie durch den Abend, begleitet am Klavier sowie mit Gesang und Schauspiel von Sebastian Hubert, der unter anderem als Pianist unter David Harrington bekannt ist.
Auch Giovanni Zocco, als Tänzer und pas de deux Partner, lässt mit graziösen Bewegungen und faszinierender Darbietung die Bühne erstrahlen.
Die Eventreihe "Sinnliche
Sünden" bietet
eine einzigartige Kombination aus Musik, Tanz und Literatur - eine Veranstaltung, die alle Sinne anspricht und den Genuss in den Vordergrund rückt. Genießen Sie einen Abend der Sinnlichkeit und
Verführung, der bleibende Eindrücke hinterlässt und Sie begeistern wird. Lassen Sie sich dieses Veranstaltungshighlight nicht entgehen und verbringen Sie mit uns einen Abend voller sinnlicher
Sünden.
Donau Flusskreuzfahrt mit Phoenix Reisen
MS Anika
Gastkünstler
22.8-7.9.23
15.8. im Augustinum Aumühle
Klassische Musik mit Cello, Klavier und Gesang- ein Konzert der Internationalen Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation.
Zu hören ist eine entsprechende Mischung aus Instrumentalmusik, Arioso und Kunstlied.
Werke u.a. Cellosonate Nr.2 in D-Dur Mendelssohn , Ständchen von Schubert und Elegie von Massenet
Cello: Lisa Malinski
Tenor: Stefan Bäumler
Klavier: Sebastian Hubert
Grandhotel Heiligendamm
Jubiläumswochenende
22:00 - 01.00 | Live-Musik
Laura Elisa unplugged - am Klavier Sebastian Hubert
Mit Texten aus der Romanvorlage „Die Kameliendame“, in der Alexandre Dumas autobiografisch, seine Liebe zu Margarete Gautier beschreibt, komplettiert Franz Garlik, aus der gleichen Perspektive,
das Geschehen auf der Bühne. Seine Inszenierung ergibt eine märchenhafte und durchsichtige Geschichte, in der die Menschen im Vordergrund stehen. Die kurzweilige und nahe Form begeistert durch
ihre Schlichtheit. Durch die Konzentration auf die drei Protagonisten entsteht eine Direktheit, die auf eine besondere Art die Herzen trifft. Alle drei wollen nur das Beste, alle drei kämpfen
dafür, aber das Schicksal will es anders.
Der Tenor Alfredo verliebt sich in die Sopranistin Violetta. Diese gibt für ihn ihren Lebenswandel in Paris auf und zieht mit ihm aufs Land, um ihre Tuberkulose zu heilen. Im zweiten Akt kommt
Alfredos Vater, ein Bariton, und bringt Violetta dazu, ihren Geliebten zu verlassen. Die Beziehung seines Sohnes zu einer Kurtisane ist gesellschaftlich nicht haltbar und verhindert die Heirat
für Alfredos Schwester. Todkrank und wieder in Paris empfängt Violetta im dritten Akt Alfredo samt Vater. Trotz aller Reue und dem Wunsch Violetta zu retten, stirbt sie, die Hilfe kam zu spät!
Lauren Francis in der Hauptrolle verkörpert diese Figur, bis ins Detail, absolut glaubhaft und singt die Partie, als wäre sie ihr auf den Leib geschrieben. Zahlreiche Kritiken feiern ihre
Interpretation:
Und sie spielte nicht nur diese Rolle. Sie lebt sie, und dürfte vielen Besuchern Tränen in die Augen angesichts des tragischen Schlusses und Ihrer großartigen Künstlerischen Leistung
getrieben haben. Thomas Rank für Meine Heimat
Autor und Regie: Klaus Wirbitzky 06.05.2022&07.05.2022 um
20:00
Sprechwerk Hamburg Klaus-Groth-Str.23,20535
Hamburg
www.sprechwerk.de
Victoria-Marie: Christa Krings
Pianist: Sebastian Hubert
Tänzer: Giovanni Zocco
Regie: Klaus Wirbitzky
„Das Pferd will eine Elfe sein“ ist das Psychogramm einer Tänzerin, deren Traum von der Primaballerina Assoluta in der Wirklichkeit keinen Platz mehr hat. Sensibel, anrührend und spannend
zugleich, zeigt sich die facettenreiche Auseinandersetzung mit dem Verblühen der Jugend, dem Singlesein, dem Scheitern von Träumen und einer Hoffnung auf das Morgen, die nie versiegt.
Ein fiktiver Dialog mit den bestimmenden Personen ihrer Vergangenheit, der für sie zum Erleben und Wiedererleben der persönlichsten Augenblicke ihrer Karriere, ihres Lebens
wird. Gleichzeitig lässt sie es zu, dass wir in ihre Seele schauen, wir ihr Schwanken zwischen Hoffnung, Vertrauen und Einsamkeit erleben. Für Victoria-Marie die Katharsis, die sie zu
einer neuen Sicht auf sich selbst führt.
Ihr Pianist wird dabei zur Projektionsfläche ihres Monologes. Er ist es, der durch sein Spiel Victoria-Marie wieder mit ihrem Partner von einst, in den Traum eines himmlisch schönen
Pas de Deux tanzen lässt. Das Miteinander und Ineinander von Sprache, Musik und Tanz bestimmen die Sensibilität und den dramatischen Reiz dieser Biographie.
28.3. Berlin
29.3. Nürnberg
30.3. Wien
1.4. Bremen
4.4. Hannover
10.4. Darmstadt
11.4. Karlsruhe
12.4. Bochum
24.4. Kopenhagen
Liederabend im Tobias Haus Ahrensburg
13.3.21 um 16 Uhr
Buntes Programm aus Oper, Operette, Lied und Chanson
Tenor : Benjamin Popson
Die Lustige Witwe ...aber anders!
Romantisch, interaktiv und mitreißend!
Freitag 11. März2022, 20:00 Uhr
Ort: Q.lisse – Haus der Kultur in Qierschied
Ach..! Darum geht es!!!“ Zwei Liebesgeschichten, die unterschiedlicher nicht sein könnten, sind der Kern von Léhars Liebeskomödie. Die fantastischen Melodien, einer der beliebtesten Operetten,
angereichert mit einem politischen und gesellschaftlichen Komplott, den Sie, als Publikum, interaktiv mit antreiben! Ein intimer und spannender Abend, mit einer hochklassigen Klavierbegleitung
und zwei ausgezeichneten Sängern in Doppelrollen -staunen Sie über die Wandlungsfähigkeit der Darsteller!
Hautnah, so locker und direkt, wie Sie es nie erlebt haben, da fehlen einem auch keine Tanzeinlagen, aber die Ohrwürmchen dürfen Sie gerne mit nach Hause nehmen!
Lauren Francis, die preisgekrönte und sehr beliebte Sopranistin, sang in vielen Theatern Europas, u.a. an der Deutschen Oper am Rhein und an der Welsh National Opera. Im Sommer ist sie als La
Traviata auf den grossen Freilichtbühnen zu hören. Ausserdem ist sie als Solistin immer wieder im Fernsehen zu sehen und im Theater als Maria Callas zu erleben.
Franz Garlik, Tenor, sang viele Rollen u.a. am Staatstheater am Gärtnerplatz und am Landestheater Innsbruck, hat diese Lustige Witwe eingerichtet und dabei Regie geführt.
Voice Passion produzieren seit über zehn Jahren Musiktheater und Konzertprogramme und begeistern Veranstalter und Publikum mit Frische, Authentizität und Qualität.
„Ach..! Darum geht es!!!“ Zwei Liebesgeschichten, die unterschiedlicher nicht sein könnten, sind der Kern von Léhars Liebeskomödie. Die fantastischen Melodien, einer der
beliebtesten Operetten, angereichert mit einem politischen und gesellschaftlichen Komplott, den Sie, als Publikum, interaktiv mit antreiben! Ein intimer und spannender Abend, mit einer
hochklassigen Klavierbegleitung und zwei ausgezeichneten Sängern in Doppelrollen -staunen Sie über die Wandlungsfähigkeit der Darsteller! Hautnah, so locker und direkt, wie Sie es nie
erlebt haben, da fehlen einem auch keine Tanzeinlagen, aber die Ohrwürmchen dürfen Sie gerne mit nach Hause nehmen!
Lauren Francis, die preisgekrönte und sehr beliebte Sopranistin, sang in vielen Theatern Europas, u.a. an der Deutschen Oper am Rhein und an der Welsh National Opera. Im Sommer ist sie
als La Traviata auf den großen Freilichtbühnen zu hören. Außerdem ist sie als Solistin immer wieder im Fernsehen zu sehen und im Theater als Maria Callas zu erleben.
Franz Garlik, Tenor, sang viele Rollen u.a. am Staatstheater am Gärtnerplatz und am Landestheater Innsbruck, hat diese Lustige Witwe eingerichtet und dabei Regie führt.
Das Pferd will eine Elfe
sein 26./27.11.2021 um
20:00
Sprechwerk Hamburg
Klaus-Groth-Str. 23, 20535 Hamburg
www.sprechwerk.de
Uraufführung von Klaus Wirbitzky
Victoria-Marie: Christa Krings
Pianist: Sebastian Hubert
Tänzer: Giovanni Zocco
Regie: Klaus Wirbitzky
„Das Pferd will eine Elfe sein“ ist das Psychogramm einer Tänzerin, deren Traum von der Primaballerina Assoluta in der Wirklichkeit keinen Platz mehr hat. Sensibel, anrührend und spannend
zugleich, zeigt sich die facettenreiche Auseinandersetzung mit dem Verblühen der Jugend, dem Singlesein, dem Scheitern von Träumen und einer Hoffnung auf das Morgen, die nie versiegt.
Ein fiktiver Dialog mit den bestimmenden Personen ihrer Vergangenheit, der für sie zum Erleben und Wiedererleben der persönlichsten Augenblicke ihrer Karriere, ihres Lebens
wird. Gleichzeitig lässt sie es zu, dass wir in ihre Seele schauen, wir ihr Schwanken zwischen Hoffnung, Vertrauen und Einsamkeit erleben. Für Victoria-Marie die Katharsis, die sie zu
einer neuen Sicht auf sich selbst führt.
Ihr Pianist wird dabei zur Projektionsfläche ihres Monologes. Er ist es, der durch sein Spiel Victoria-Marie wieder mit ihrem Partner von einst, in den Traum eines himmlisch schönen
Pas de Deux tanzen lässt. Das Miteinander und Ineinander von Sprache, Musik und Tanz bestimmen die Sensibilität und den dramatischen Reiz dieser Biographie.
Christa Krings:
Als Schauspielerin und Sängerin arbeitet Christa Krings im Film- und Fernsehbereich, sowie im Bereich Musical, Operette und Tanztheater. Arbeitete mit Ute Lemper und Dirk Bach auf der Bühne, mit
Rudi Carell, Hape Kerkeling, Matthias Brandt, Joko Winterscheidt vor der Kamera und mit Regisseuren wie Fatih Akin, Bill Mockridge, Tom Bohn, Henning Brockhaus.
30.10.2021 um
19:00
Kulturhof 1590
Hartmannstr. 14
67487 Maikammer
www.kulturhof1590
DIE LUSTIGE WITWE
Operette von Franz Lehár
Fantastischen Sänger*innen in Doppelrollen, herrliche Melodien und eine spannende, unterhaltsame Geschichte, neu und modern verfasst: Graf Danilo soll Hanna aus politischen Gründen
heiraten. Ihre gemeinsame Vergangenheit macht das unmöglich.
Mit Lauren Francis, der preisgekrönten Sopranistin und Franz Garlik, Tenor, der „Die lustige Witwe“ auch eingerichtet hat und dabei Regie führt.
Pianist: Sebastian Hubert
TERMINE
Premiere Samstag, 23.10.21 um 20.30 Uhr
Weitere Termine: 04.11., 18.11., 19.11., 11.12., jeweils 20.30 Uhr & 12.12. um 18.30 Uhr
Museum Schwedenspeicher in Stade
5.10.2021 um 1930 Uhr
aaarm und RRREICH
-
Ohne Empörung sind wir nur Mitläufer
eine politisch-musikalisch-theatrale Revue aus Texten und Liedern
oder auch:
eine Opera povera in 3 Akten:
Idee, Lesung, Szenen, Lieder: Kristin Kehr und Tristan Jorde
Klavier: Sebastian Hubert
1. Akt "All das Vergangene" - Largo triste e maestoso,
2. Akt "Blick rundum im Zorn" - Rondo al mondo,
3. Akt "Darbst du noch oder lebst du schon?" - Presto furioso
Da treffen die kleinen Dinge auf Superreiche, die Passion der Proleten auf Luxus, und unvorstellbares Vermögen auf die Elenden. Die Texte kommen aus alter Zeit, mitten aus der Globalisierung und
aus dem Hier und Jetzt. Von Victor Hugo über Hans Fallada bis zu Bert Brecht und Arundathi Roy. Von Hanns Eisler bis zu Konstantin Wecker.
Ich-Erzählungen von der großen Kluft zwischen den Armen und Reichen, aus unterschiedlichen Welten und Zeiten werden gelesen und szenisch umgesetzt, gewürzt mit Videos und Gesang.
So entsteht eine musikalische Lessecollage über unsere immer wieder verwirrende und verstörende Gegenwart, die nur durch das Vergangene erklärbar wird.
Gesungen, gelesen und gespielt wird in der wachsenden Schere der Ungleichheit hin zum alles entscheidenden Satz: Es gibt nur ganz arme, wenn es ganz reiche Menschen gibt.
musikalisch-theatrale PolitRevue einer fiktiven Begegnung
KünstlerInnenkollektiv M.PöRT
Idee, Szenen, Lieder:Kristin Kehr, Tristan Jorde
7.9.21, 19.30 Uhr
Achat Hotel Bucholz
Marlene. I am good.
5.9. in der Orangerie Putbus auf Rügen
Musikalisch-szenischer Abend
von Christa Krings und Peter Dorsch
Schauspiel und Gesang: Christa Krings, Piano: Sebastian Hubert, Musikalische Leitung: Matthias Stötzel, Regie: Peter Dorsch.
Marlene Dietrich – die weltberühmte Schauspielerin und Sängerin gilt bis heute als die größte deutsche Ikone. Legendäre Filme, unsterbliche Lieder und ein umstrittenes, turbulentes Leben
mit vielen Affären prägen ihr Bild als Femme fatale. Sie war emanzipiert in der Wahl ihrer Liebe und war Vorreiterin der Diversität – die Dietrich liebte sowohl Männer als auch Frauen.
Darüber hinaus war die großartige Diva Marlene aber auch Mutter, Hausfrau und Köchin. „Frühstück bei Marlene“ war in ihrer Glanzzeit ein geflügeltes Wort. Und wie erzieht man ein Kind, wenn
man immer vor der Kamera steht und sich ständig auf Partys und Premieren neu erschaffen muss?
„Marlene. I Am Good.“ präsentiert neben bekannten Songs und Stationen aus ihrem Leben auch die unbekannte Seite der Marlene Dietrich, die in ihrem Hauptjob Hollywoodlegende und nebenbei
eine ganz alltäglich Frau, Mutter und Köchin war.
4. September
Musical Stage Buchholz e.V.
Auszüge aus La Cage aux Folles
Marlene Dietrich – die weltberühmte Schauspielerin und Sängerin – gilt bis heute als die größte deutsche Ikone. Legendäre Filme, unsterbliche Lieder und ein umstrittenes, turbulentes Leben mit
vielen Affären prägen ihr Bild als Femme fatale. Sie war emanzipiert in der Wahl ihrer Liebe und war Vorreiterin der Diversität – Die Dietrich liebte sowohl Männer als auch Frauen.
Darüber hinaus war die großartige Diva Marlene aber auch Mutter, Hausfrau und Köchin. „Frühstück bei Marlene“ war in ihrer Glanzzeit ein geflügeltes Wort. Und wie erzieht man ein Kind, wenn man
immer vor der Kamera steht und sich ständig auf Partys und Premieren neu erschaffen muss?
„Marlene Dietrich. I Am Good.“ präsentiert neben bekannten Songs und Stationen aus ihrem Leben auch die unbekannte Seite der Marlene Dietrich, die in ihrem Hauptjob Hollywoodlegende und nebenbei
eine ganz alltägliche Frau, Mutter und Köchin war.
Freut Euch auf einen musikalisch-szenischen Nachmittag von und mit Christa Krings und Sebastian Hubert.
Schauspiel und Gesang: Christa Krings
Piano: Sebastian Hubert
Musikalische Leitung: Matthias StötzelRegie: Peter Dorsch
Kostüm: Iris Künzer
Maske: Katrin Timper
Plakatentwurf: Eva Maria Reinhardt
Im Rahmen des SH-Kulturfestivals spielen wir Auszüge aus unserem Marlene Dietrich Abend
Musikalisch-szenischer Abend
von Christa Krings und Peter Dorsch
Schauspiel und Gesang: Christa Krings, Piano: Sebastian Hubert, Musikalische Leitung: Matthias Stötzel, Regie: Peter Dorsch.
Marlene Dietrich – die weltberühmte Schauspielerin und Sängerin gilt bis heute als die größte deutsche Ikone. Legendäre Filme, unsterbliche Lieder und ein umstrittenes,
turbulentes Leben mit vielen Affären prägen ihr Bild als Femme fatale. Sie war emanzipiert in der Wahl ihrer Liebe und war Vorreiterin der Diversität – die Dietrich liebte sowohl Männer als
auch Frauen.
Darüber hinaus war die großartige Diva Marlene aber auch Mutter, Hausfrau und Köchin. „Frühstück bei Marlene“ war in ihrer Glanzzeit ein geflügeltes Wort. Und wie erzieht man ein Kind, wenn
man immer vor der Kamera steht und sich ständig auf Partys und Premieren neu erschaffen muss?
„Marlene. I Am Good.“ präsentiert neben bekannten Songs und Stationen aus ihrem Leben auch die unbekannte Seite der Marlene Dietrich, die in ihrem
Hauptjob Hollywoodlegende und nebenbei eine ganz alltäglich Frau, Mutter und Köchin war.
Christa Krings:
Die ausgebildete Schauspielerin, Sängerin und Tänzerin /Choreografin aus Köln arbeitete u. a. am Schauspielhaus Düsseldorf mit Ute Lemper und war in Fernsehshows von Hape Kerkeling und Rudi
Carell zu sehen. In Hamburg arbeitet sie im Theater – und Filmbereich und konzipiert ihre Gesangsabende. Zuletzt spielte sie im Imperial Theater, im Tatort, in Notruf Hafenkante und in Fatih
Akins Kinofilm „Aus dem Nichts“.
DEUTSCHE FASSUNG VON
KEVIN SCHROEDER UND HEIKO WOHLGEMUTH
Das wandelnde Klischee
des amerikanischen blonden It-Girls, namentlich Elle Woods, hat eigentlich alles – doch dann verlässt ihr Freund Warner sie. Als Jurastudent der Harvard School of Law, mit glänzenden
Aussichten auf eine Karriere als künftiger Staranwalt, ist Elle ihm einfach nicht mehr ernst genug. Wer nun glaubt, dass unsere Little Miss Woods Komma Elle sich das gefallen lässt,
tja – der hat einfach kein Blut in den Kiemen! Gemeinsam mit ihren Freundinnen der Studentinnenverbindung erobert Elle im Zuge einer krachenden Cheerleading-Nummer die Herzen an der
Zulassungsstelle der renommierten Jurafakultät, und sichert sich einen Platz in Harvard.
Nach ihren anfänglichen
Grabenkämpfen mit Kommilitonen und dem eisenharten Professor Callahan, blüht Elle nach und nach immer mehr auf. Durch ihre quirlige Art und ihre einzigartige Herangehensweise an die
juristischen Lehrstoffe, sticht sie kontinuierlich aus der Masse empor. Und während sie anfangs noch große Schwierigkeiten hat dabei zuzusehen, wie ihr geliebter Warner inzwischen mit
der kühlen, abgeklärten Vivienne anbändelt, so mausert sich die Power-Blondine im Laufe des Musicals immer mehr.
Nicht zuletzt verdankt
sie das der Hilfe ihrer neugewonnenen Freunde Paulette, der Besitzerin eines Friseursalons, die unbedingt einen Iren an ihrer Seite möchte – sowie Emmett, dem gebildeten und
bodenständigen Rechtsassessor. Und selbstverständlich kommt irgendwann auch ganz unverhofft die echte Liebe zu Elle...
Emanzipation,
Frauenpower und Lebensziele – das sind die Themen, die "Natürlich Blond" antreiben. Je weiter die Handlung voranschreitet, desto mehr entwickelt sich Elle weg von ihrem Dasein als
naives kleines Blondchen und hin zu einer reifen, realistischen jungen Frau. Damit steht sie felsenfest als Vorbild für alle, die trotz ihrer Lebenssituation das Potenzial haben, über
sich hinauszuwachsen!
Im Oktober wird die neue Produktion
von Christa Krings im Theater in der Marzipanfabrik Premiere haben. Man darf einen spannenden Abend über Marlene Dietrich erwarten, der sich auf die Suche nach dem Menschlichen im Mythos Marlene
macht…
Von und mit Christa Krings.
24.10 bis 26.10
Theater in der Marzipanfabrik - WhiteHall
15.11.
Goldbekhaus
Marlene Dietrich – die
weltberühmte Schauspielerin und Sängerin gilt bis heute als die größte deutsche Ikone. Legendäre Filme, unsterbliche Lieder und ein umstrittenes, turbulentes Leben mit vielen Affären
prägen ihr Bild als Femme fatale. Sie war emanzipiert in der Wahl ihrer Liebe und war Vorreiterin der Diversität – Die Dietrich liebte sowohl Männer als auch Frauen.
Darüber hinaus war die
großartige Diva Marlene aber auch Mutter, Hausfrau und Köchin. „Frühstück bei Marlene“ war in ihrer Glanzzeit ein geflügeltes Wort. Und wie erzieht man ein Kind, wenn man immer vor
der Kamera steht und sich ständig auf Partys und Premieren neu erschaffen muss?
„Marlene. I Am Good. Ikone. Mutter. Hausfrau.“ präsentiert neben bekannten Songs und Stationen aus ihrem Leben auch die unbekannte Seite der
Marlene Dietrich, die in ihrem Hauptjob Hollywoodlegende und nebenbei eine ganz alltägliche Frau, Mutter und Köchin war.
Musikalisch-szenischer
Abend von Christa Krings und Peter Dorsch
Schauspiel und Gesang: Christa Krings
Piano: Sebastian Hubert
Musikalische Leitung: Matthias Stötzel
Bildgestaltung: Eva Maria Baumgartner
Kostüm: Iris Künzer
Maske: Katrin Timpner
Regie: Peter Dorsch
LAURA ELISA UNPLUGGED
Ein bunter Liederabend mit der Hamburger Tänzerin und Sängerin LAURA ELISA verspricht einen bewegten Abend mit bekannten Pop- und Soulstandards sowie mitreißenden Musicalnummern! Ein rundes
Abendprogramm für einen gemütlichen Novemberabend auf Norderney!
Eintritt: 12,-€* (Abendkasse
15,-€*)
Samstag,
02.11.2019
LAURA ELISA
20:00
Conversationshaus
02.11.2019
Konzertabend im Kurgartensaal in Wyk auf Föhr am 2.10.
Hamburger Sängerin Laura Elisa mit ihrem Pianisten, Sebastian Hubert, ein exklusives Konzert im Kurgartensaal in Wyk auf Föhr. Ein buntes Programm
aus deutschem und englischem Pop, Soul u. Musical erwartet jeden neugierigen Inselbesucher.
Eintritt
Kartenvorverkauf:
Tourist-Infomationen auf Föhr und www.foehr.de:
14,00 € / Abendkasse: € 16,00 €
Laura Elisa und Band im Arosa Travemünde
15.6 und 6.7.
21.30 -24.00 Uhr
Klassik zu Christi Himmelfahrt aus Oper und Oratorium
Sopran : Lene Strindberg
30.5. Tobias Haus Ahrensburg
Laura Elisa Liederabend
Pop,Rock und Musical
24.5. Muasem Hüs Sylt
Musicalcompany Pinneberg
14.3-23.3.19
Hotel Cap Polonio Pinneberg
Hommage a Barbara
Mit Christa Krings
Räucherkate Wattenbek
2. Dezember
-----------------------------------------
Pianoteam:
7.Dezember Arosa Travemünde
8. Dezember Mercado Altona
13-18 Uhr Weihnachtliche Pianomusik
9. Dezember Residenz am Wiesenkamp
1530 -1730 Uhr
15.Dezember Parkresidenz Rahlstedt 1530 bis 1730 Uhr
Castanea Ressort Lüneburg 20.30 bis 23.30 Uhr
22. Dezember Möbelhaus Schulenburg Rellingen 10-12 Uhr